Samstag, 29. März 2014

von Mexiko nach Florida

Anfahrt zur Isla Mujeres; sie liegt nur ca 6 sm östlich von der Stadt Cancun und der in den Golf von Mexiko hineinragenden großen mexikanischen Halbinsel Yucatan.
die Skyline von Cancun bei der Anfahrt zur ....














eine aus Plastikflaschen selbst geschaffene Insel auf Isla Mujeres


ein Tauchgang vor der Isla Mujeres:




Die Wetterlage zwang uns unseren Aufenthalt in Mexiko zu verkürzen. Die geplante Rundreise über die Halbinsel Yucatan musste entfallen, schließlich wollten wir bis Ende März in Florida sein und ausreichend Zeit haben unser Boot für die kommenden Monate sicher unterzubringen. Wir nutzen das günstige "Wetterfenster" um die ca 340 sm von Isla Mujeres zur SW-Spitze Floridas zurückzulegen.

es ist deutlich ......

.... kälter, als es auf dem Foto aussieht

.... Ankunft in den Dry Tortugas mit...



Nach einer "bewegten" Nacht auf den Dry Tortugas segeln wir nach ...
Key West

















und tauchen in diese für uns neue Welt ein.

Villa im Stil der Südstaaten

Blick über Key West

Duvalstreet, die shopping und party-meile auf Key West 

ein Bootsnachbar weckt Erinnerungen

Unser Weg den Keys entlang nach Miami:













und dann...
Anfahrt nach Miami, im Vordergrund eines von vielen Pfahlbauten, die früher Fischer dienten

mit unseren Freunden Gail und David, die uns großartige Gastfreundschaft und Unterstützung gewährten, zum Dinner im Stadtteil "Little Havanna" im kubanischen Restaurant "Versailles", angeblich "The world famoust cubanian Cuisin"


Venetian Bath, mit tropischem Flair - Drehort für viele Tarzanszenen mit Jonny Weismüller


... und natürlich darf Miami Beach nicht ausgelassen werden:






























und noch ein muss, die Everglades:
mit einem Airboat

hinein in die Everglades, um...

.... Alligatoren aus nächster Nähe zu sehen

Unsere letzte Etappe führt uns entlang der Ostküste Floridas weiter nach Norden nach Palm Beach:

Donnerstag, 6. März 2014

von Belize nach Mexiko, Yucatan

EIndrücke einer Segelreise von Belize nach Mexiko

Starke Nordwinde liessen uns länger als geplant in Belize verweilen. Das ist und war keine Strafe, wie die nachfolgenden Fotos dokumentieren. Wir hangelten uns fast ausnahmslos unter Segeln von Insel zu Insel nach Norden, zT innerhalb des barrier reefs in - manchmal beängstigend - .flachem Wasser und zT ausserhalb des reefs, insbesondere bei unserem Abstecher nach Osten zum Turneefe Reef, einem östlich vorgelagerten Atoll. Zu Belize gehören drei Atolle, zu Mexiko eines - die einzigen Atolle im Atlantik. Gerne hätte wir das Lighthouse Reef angesteuert, das ist das Atoll mit dem (durch Jacques Cousteau berühmten) "Blue Hole" einem 300 - 400 m tiefen Krater inmitten des ansonsten flachen Atolls, doch die vorherrschenden Winde vereitelten diesen Abstecher. Zwei Tage später ergriffen wir die Gelegenheit uns das aus der Luft anzusehen.

Inseln mit pazifischen Flair

unzählige Fische unter Wasser
und

.. abgezählte Fische über Wasser





























...Leben auf Cay Caulker, eine Insel im Norden Belizes:















Ein Blick auf unseren Plotter während  der Fahrt zum Turneefe Reefe, das außerhalb des  barrier reefs liegt; der blaue Streifen rechts von der gelben Küste markiert das Flachwassergebiet innerhalb des reef; die blauen länglichen Flächen auf weissem Untergrund zeigen die Atolle mitten in mehrere hundert Meter tiefer See

Transitgebühren werden bei uns an Bord erhoben
eine neue web-Seite entsteht





























Eindrücke aus der Luft:



Blick auf Cay Caulker

Blue Hole inmitten des Lighthouse Reefs
an der rechten oberen Bildkante sieht man die Reefkante, dahinter das tiefe dunkelblaue Wasser

Turneefe Reef


Abschied von Belize in San Pedro:

Erster Landgang in Cozumel, Mexiko, gerade rechtzeitig zum Carneval:


.. und beim Anlanden mit Dinghi gibts schnell mal nasse Beine
























dafür wollte der Fischer nur  zwei Dosen Bier










In Porto Morelos gibt's seit dem letzten Hurrikan auch einen schiefen (Leucht-) Turm


...Fortsetzung folgt